Allgemeine Fragen
Details
Gibt es zusaetzliche Utilities für NetMail?
SMTP-Server zum Empfangen von Mails
Wenn Sie Mails nicht via POP3 von einem Provider abholen möchten, sondern direkt aus dem Internet empfangen wollen, installieren Sie einfach diesen SMTP-Server. Er besitzt zahlreiche Anti-Spam-Funktionen wie z.B. Greylisting und Blacklists. Entpacken Sie SMTP.ZIP (60 K, 30.04.17) ins NetMail-Verzeichnis und lesen Sie die Anleitung in der Datei SMTP.HTM (Sie können sie vorab auch online lesen).
Terminalserver-Utility SlotProx
Man kann NetMail-Clients in Terminalserver-Sitzungen starten, so dass alle Instanzen auf einem einzigen PC laufen. Allerdings funktioniert dann der Mailslot-basierte Message-Austausch zwischen den Clients und dem Gateway nicht mehr ohne weiteres, der zum Aktualisieren der Mail- und Archiv-Liste, aber auch zum Anzeigen von Popup-Nachrichten dient. Das Utility SlotProx löst das Problem; es kann auf dem Server als Dienst gestartet werden. Entpacken Sie SlotProx.ZIP (27 K) ins NetMail-Verzeichnis und lesen Sie die Anleitung SlotProx.htm (auch vorab einsehbar). Voraussetzung ist eine NetMail-Client-Version 5.06 oder höher.
Erstellen zusaetzlicher Sprachen
m Menü "Einstellungen" des NetMail-Client lässt sich die Sprache der Benutzeroberfläche einstellen. Sie können die Datei ENGLISH.LAN im NetMail-Verzeichnis als Ausgangsbasis für selbst erstellte zusätzliche Sprachen verwenden. Das Konfigurations-Menü des Client zeigt automatisch alle Dateien mit der Endung .LAN als vorhandene Sprachen an.
Um beispielsweise die Sprache Suaheli hinzuzufügen, kopieren Sie English.Lan in eine neue Datei Suaheli.Lan und übersetzen Sie dann die englischen Texte in Suaheli.Lan. Das Zeichen & dient als unterstrichener Hotkey in Menüs und steht jeweils vor dem entsprechenden Buchstaben. %s, %d, \r, \n, \t benutzt das Programm zum Einfügen von Strings in den Text und muss deshalb erhalten bleiben.
Sie können das Utility LANGTEST.EXE aus LANGTEST.ZIP benutzen, um die Konsistenz einer von Ihnen neu erzeugten Sprachdatei durch Vergleich mit English.Lan zu prüfen. Der Aufruf erfolgt an der Kommandozeile so:
C:\NetMail>Langtest English.Lan Suaheli.Lan
Geprüft wird das Vorhandensein aller Zeichenfolgen, Hotkeys in Menüs sowie die korrekte Verwendung von %s oder %d usw. für einzufügende Strings. Anschließend sollten Sie die Software auf die neue Sprache einstellen und prüfen, ob die Hotkeys in jedem Menü eindeutig sind und ob die Texte noch in den vorgesehenen Platz passen.
(Die von NetMail benutzten Windows-eigenen Meldungsfenster wie Dateiauswahl, Ja/Nein usw. erscheinen natürlich weiterhin in der Sprache der Windows-Installation.)